- Fetus
-
* * *
* * *
Fe|tus, Fötus, der; - u. -ses, -se u. …ten [lat. fetus, foetus = Kind, Sprössling; das Zeugen, Gebären, zu einem Verb mit der Bed. »säugen«] (Med.):[menschliche] Leibesfrucht vom 4. Monat der Schwangerschaft an.* * *
Fetus[lateinisch, eigentlich »das Zeugen«, »das Gebären«] der, - und -ses/-se und ...ten, Fötus, Foetus, die Frucht der höheren Säugetiere und des Menschen im Anschluss an die Embryonalzeit (Embryo); beim Menschen 12 Wochen (85 Tage) nach der Befruchtung bis zur Geburt. Der menschliche Fetus misst in der 16. Woche 16 cm und zeigt schon eine fertig entwickelte Körperform, die ersten Knochenkerne treten auf, die Blutbildung in der Leber beginnt. In der 24. Woche überziehen Lanugohaare den ganzen Körper, er misst jetzt 30-32 cm. Mit 28 Wochen ist der Fetus bereits lebensfähig (Gewicht etwa 1 000 g bei einer Größe von 35-40 cm), Fettpolster sind noch gering ausgebildet; in der 36. Woche reichen die Fingernägel bis an die Fingerkuppen, die Haut ist rot und mit Fruchtschmiere bedeckt. In der 40. Woche sind alle Reifezeichen voll entwickelt, die Länge beträgt 49-53 cm, das Gewicht etwa 3 200 g.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Embryo und Fetus: Entwicklung und EntwicklungsstörungenSchwangerschaftsverlauf und SchwangerschaftsabbbruchSchwangerschaft: Von der Befruchtung zum Fetus* * *
Fe|tus, Fötus, der; - u. -ses, -se u. ...ten [lat. fetus, foetus = Kind, Sprössling; das Zeugen, Gebären, zu einem Verb mit der Bed. „säugen“] (Med.): [menschliche] Leibesfrucht vom 3. Monat der Schwangerschaft an.
Universal-Lexikon. 2012.